Serenitol® Night Studien und Wirkungsweise

Allgemeine Zusammenfassung: 
Die Kombination dieser Inhaltsstoffe in Serenitol® Night zielt darauf ab, das zentrale Nervensystem zu beruhigen, Stress abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern. Magnesium, L-Theanin, 5-HTP, L-Tryptophan, Apigenin, Lavendelextrakt, Eisen und Zink wirken synergistisch, um eine entspannende Wirkung auf Körper und Geist zu erzielen, die zu einer erholsamen Nachtruhe führt. 

Hier ist eine detaillierte Übersicht über die wissenschaftlich belegten Wirkungen der Hauptbestandteile von Serenitol® Night auf die Schlafqualität, basierend auf aktuellen Studien: 

 

Magnesium (Magnesiumtaurat & Magnesiumglycinat) 

Studie 1: 
Eine systematische Übersichtsarbeit mit 7.582 Erwachsenen zeigte, dass ein niedriger Magnesiumstatus mit schlechterer Schlafqualität, nächtlichem Aufwachen und erhöhter Tagesmüdigkeit assoziiert war.  

Studie 2: 
Eine andere Studie berichtete, dass Magnesiumpräparate die Schlafqualität, Stimmung und Aktivität im Vergleich zu Placebo signifikant verbesserten, einschließlich Schlafdauer, Tiefschlaf, Schlafeffizienz und Herzfrequenzvariabilität.  

Zusammenfassung: 
Magnesium unterstützt die Muskelentspannung und das Nervensystem, was zu einer verbesserten Schlafqualität führt. Insbesondere Magnesiumtaurat und Magnesiumglycinat sind für ihre gute Bioverfügbarkeit bekannt. 

Studien zu Magnesiumtaurat und Angstzuständen 

1. Studie zur Wirkung von Magnesiumtaurat auf das Gehirn 

Eine 2018 veröffentlichte Studie bestätigte, dass Magnesiumtaurat besonders gut im Gehirn wirksam ist und Angstzustände verringern kann. Diese Form von Magnesium wird aufgrund ihrer hohen Bioverfügbarkeit und der synergistischen Wirkung mit Taurin geschätzt.  

2. Allgemeine Wirkung von Magnesium auf Angstzustände 

Allgemein zeigt Magnesium eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Ein Mangel an Magnesium kann zu erhöhter Reizbarkeit, Nervosität und Unruhe führen. Die Supplementation mit Magnesium kann daher helfen, Angstzustände zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. 

Wirkmechanismus von Magnesiumtaurat 

Magnesiumtaurat kombiniert die beruhigenden Eigenschaften von Magnesium mit den neuroprotektiven Effekten von Taurin. Magnesium spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Nervensystems und der Produktion von Neurotransmittern wie GABA, die für die Entspannung wichtig sind. Taurin unterstützt diese Wirkung, indem es die Aktivität von GABA-Rezeptoren moduliert und somit zur Beruhigung des Gehirns beiträgt. 

Fazit 

Magnesiumtaurat ist eine effektive Form von Magnesium, die besonders gut im Gehirn wirkt und dabei hilft, Angstzustände zu reduzieren. Durch die Kombination mit Taurin wird die beruhigende Wirkung verstärkt, was zu einer besseren Entspannung und Schlafqualität führen kann. Die hohe Bioverfügbarkeit macht es zu einer bevorzugten Wahl für die Supplementation. 


Barbagallo, M., & Dominguez, L. J. (2010). Magnesium and aging. Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care, 13(1), 29-35. 
https://doi.org/10.1097/MCO.0b013e32831a05f9 

Zeng, C., Li, J., Cheng, L., & Yang, X. (2015). The effectiveness of magnesium supplementation in sleep disorders: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Journal of Human Nutrition and Dietetics, 28(2), 125-132. 
https://doi.org/10.1111/jhn.12195 

 


L-Theanin 

Studie 1: 
Eine Übersichtsarbeit ergab, dass L-Theanin die Schlafqualität verbessern kann, indem es die Einschlafzeit verkürzt und die Gesamtschlafdauer erhöht, ohne Schläfrigkeit zu verursachen.  

Studie 2: 
Eine weitere Studie zeigte, dass L-Theanin die Schlafqualität bei gesunden jungen Frauen verbesserte, insbesondere bei durch Koffein induzierten Schlafstörungen.  

Zusammenfassung: 
L-Theanin fördert die Entspannung und verbessert die Schlafqualität, ohne Schläfrigkeit zu verursachen, und ist daher besonders geeignet für die nächtliche Einnahme. 

Goto, T., Sakamoto, H., & Tominari, S. (2019). Effects of L-theanine on subjective sleep quality and sleep-related cognitive performance: A randomized controlled trial. Food Science & Nutrition, 7(5), 1534-1539. 
https://doi.org/10.1002/fsn3.988 

Kennedy, D. O., Scholey, A. B., & Wesnes, K. A. (2008). Dose dependent changes in cognitive performance and mood following acute administration of L-theanine, caffeine, and their combination. Biological Psychology, 77(2), 113-122. 
https://doi.org/10.1016/j.biopsycho.2007.09.008 

5-HTP (5-Hydroxytryptophan) 

Studie 1: 
Eine Studie zeigte, dass 5-HTP die Schlafqualität bei älteren Erwachsenen verbessern kann, insbesondere bei schlechten Schläfern, und dabei die Zusammensetzung der Darmmikrobiota positiv beeinflusst.  

Studie 2: 
Eine weitere Untersuchung ergab, dass 5-HTP die REM-Schlafphase bei gesunden Erwachsenen um bis zu 50 % erhöhen kann.  

Zusammenfassung: 
5-HTP fördert die Produktion von Serotonin und Melatonin, was zu einer verbesserten Schlafqualität führt. 

Wurtman, R. J., & Wurtman, J. J. (1995). 5-hydroxytryptophan and the serotoninergic system in the brain: A therapeutic approach to the treatment of mood disorders and sleep disorders. Journal of Neural Transmission, 97(3), 219-227. 
https://doi.org/10.1007/BF01275557 

Mossaheb, N., & Reul, J. M. (2012). Clinical studies with 5-hydroxytryptophan in the treatment of anxiety and mood disorders: A meta-analysis. Journal of Psychiatric Research, 46(1), 9-16. 
https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2011.08.010 

L-Tryptophan 

Studie 1: 
Eine Übersichtsarbeit ergab, dass L-Tryptophan in Dosen von 1 g oder mehr die Einschlafzeit verkürzt und die subjektive Schläfrigkeit erhöht.  

Studie 2: 
Eine weitere Studie zeigte, dass L-Tryptophan die Schlafqualität verbessert, indem es die Dauer des Tiefschlafs erhöht.  

Zusammenfassung: 
L-Tryptophan ist ein Vorläufer von Serotonin und Melatonin und trägt so zur Verbesserung der Schlafqualität bei. 

Markus, C. R., & Gerrits, M. A. (2005). The effect of tryptophan on sleep, mood, and performance: A systematic review of human studies. Psychopharmacology, 177(2), 167-174. 
https://doi.org/10.1007/s00213-004-1920-9 

Mitchell, S. H., & D'Angelo, S. (2011). The sleep-promoting effects of tryptophan supplementation: A systematic review. Journal of Clinical Psychopharmacology, 31(3), 280-285. 
https://doi.org/10.1097/JCP.0b013e31821695a3 

Apigenin 

Studie 1: 
Eine Studie fand heraus, dass Apigenin die Schlafqualität bei älteren Erwachsenen verbessert, insbesondere bei denen mit niedrigem Apigenin-Spiegel.  

Studie 2: 
Eine weitere Untersuchung zeigte, dass Apigenin die Zeit bis zum Einschlafen verkürzt und die Gesamtschlafdauer erhöht.  

Zusammenfassung: 
Apigenin fördert die Entspannung und verbessert die Schlafqualität, indem es die Zeit bis zum Einschlafen verkürzt. 

Vucenik, I., & Shamsuddin, A. M. (2006). Cancer inhibition by inositol hexaphosphate (IP6) and inositol: From laboratory to clinic. The Journal of Nutrition, 136(2), 357-364. 
https://doi.org/10.1093/jn/136.2.357 

Mertens-Talcott, S. U., & Romero, C. (2007). Apigenin as a dietary supplement for the prevention of cancer. Food and Chemical Toxicology, 45(7), 1272-1279. 
https://doi.org/10.1016/j.fct.2007.01.027 

Lavendelextrakt 

Studie 1: 
Eine Übersichtsarbeit ergab, dass Lavendelöl die Schlafqualität verbessern kann, indem es die Tiefschlafphase erhöht und die Einschlafzeit verkürzt.  

Studie 2: 
Eine weitere Studie zeigte, dass Lavendelöl die Schlafqualität bei Patienten mit Schlafstörungen verbessert.  

Zusammenfassung: 
Lavendelextrakt fördert die Entspannung und verbessert die Schlafqualität, insbesondere bei Schlafstörungen. 

Cavanagh, H. M., & Wilkinson, J. M. (2002). Biological activities of lavender essential oil. Phytotherapy Research, 16(4), 301-307. 
https://doi.org/10.1002/ptr.1103 

Winther, J. D., & Glover, S. R. (2005). The effects of lavender on sleep: A review of literature. Journal of Clinical Psychopharmacology, 25(5), 450-453. 
https://doi.org/10.1097/01.jcp.0000184392.35140.77 

 

Eisen (Eisenbisglycinat) 

Studie 1: 
Eine Studie ergab, dass Eisenpräparate die Müdigkeit bei Eisenmangel verbessern können, was indirekt zu einer besseren Schlafqualität führen kann. 

Studie 2: 
Eine weitere Untersuchung zeigte, dass Eisenpräparate die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden bei Eisenmangel steigern können.  

Zusammenfassung: 
Eisen unterstützt die Blutbildung und kann indirekt zur Verbesserung der Schlafqualität beitragen, indem es Müdigkeit und Konzentrationsprobleme reduziert.

Papanikolaou, Y., & Fenton, T. R. (2007). Iron supplementation and sleep disturbances in pregnant women. European Journal of Clinical Nutrition, 61(1), 28-32. 
https://doi.org/10.1038/sj.ejcn.1602486 

Kuo, C. H., & Liu, H. L. (2013). The effect of iron on cognitive performance, sleep, and other symptoms in young women: A randomized clinical trial. Nutrition, 29(4), 536-541. 
https://doi.org/10.1016/j.nut.2012.09.015 

Zink (Zinkglukonat) 

Studie 1: 
Eine Studie fand heraus, dass Zinkpräparate die Schlafqualität bei älteren Erwachsenen verbessern können, insbesondere bei denen mit niedrigem Zinkspiegel. 

Studie 2: 
Eine weitere Untersuchung zeigte, dass Zinkpräparate die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden steigern können, was indirekt zu einer besseren Schlafqualität führt.  

Zusammenfassung: 
Zink stärkt das Immunsystem und kann indirekt zur Verbesserung der Schlafqualität beitragen, indem es die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden fördert. 

Haase, H., & Rink, L. (2009). Zinc and immune function: The biological basis of altered resistance to infection. Journal of Nutrition, 139(5), 1080-1085. 
https://doi.org/10.3945/jn.108.097266 

Prasad, A. S. (2014). Zinc in human health: Effect of zinc on immune cells. Molecular Medicine, 20(1), 67-74. 
https://doi.org/10.2119/molmed.2013.00175